Als Begegnungsstätte möchten wir das Miteinander fördern. Wir laden Euch ein uns miteinander auszutauschen.
Jeden 4. Dienstag im Monat, um 19:00 Uhr!
Unser Debattenraum ist gleichzeitig ein Übungsraum und eine Antwort auf:
Cancel Culture, Echokammer, Fake News, Filterblase, Hatespeach, Moralkeule, Populismus und Wokeness. Es geht meist nur noch um Recht haben, statt um Meinungsaustausch, um Gewinnen, statt um Verständnis.
Das führt zu Ausgrenzung, Herabsetzung, Verrohung, Diffamierung, Beleidigung, Feindseligkeit, Drohungen und im schlimmsten Fall zu Gewalt.
Unser gesellschaftlicher Zusammenhalt zerbricht:
Kommunikationsunfähigkeit durch neue Kommunikationsmöglichkeiten, Informationsüberforderung, Konsum und Entfremdung, Egoismus, Vollkaskomentalität, Wohlstandsverwahrlosung – die Gründe sind vielfältig.
Wir machen uns Sorgen um unsere Demokratie!
All dem gilt es entgegenzuwirken. Ein vernünftiger, funktionierender Diskurs ist in unserer Gesellschaft verloren gegangen. Um dies wieder zu ermöglichen sehen wir uns als Begegnungsstätte gefordert. Wir brauchen mehr öffentlichen Diskurs, deshalb möchten wir einen Debattenraum eröffnen, um uns miteinander über die Themen der Zeit auszutauschen.
Wir scheuen uns nicht gerade die heißen Themen anzupacken. Umso verhärteter die Fronten, umso wichtiger ist das Verständnis.
Themen
Ukraine Krieg – 24.05.23 Gendern – 28.06.23 Corona – 26.07.23 Atomkraft – 23.08.23 E-Autos – 27.09.23 Grüne Politik – 25.10.23 Weltmacht Amerika – 22.11.23 WW – 27.12.23
Teilnehmerzahl mindestens 7 Personen, sonst findet keine Debatte statt. 3 Tage vor dem Termin ist Anmeldeschluss.
Ablauf
Wir bitten Euch sich anzumelden.
Gebt dabei an, zu welchem Lager ihr gehört, pro oder contra.
Die Moderatoren achten auf eine achtsame Kommunikation.
Wir wechseln uns mit der Moderation ab. Auch das üben wir.
Sollte sich keine ausgewogene Verteilung auf der Pro und Contra Seite ergeben, bitten wir Euch den „Advocatus diaboli“ zu übernehmen und für die andere Seite zu argumentieren. Sich in die entgegengesetzte Seite zu versetzen, hilft dem Einfühlungsvermögen und dem Verständnis sehr.
Wir hatten schon erwähnt, dass dies auch ein Übungsraum für uns sein soll, da darf im Anschluss der Debatte eine Reflexion nicht fehlen.